Betonbauten der 60er – Erhalt statt Abriss mit Trodatec

Brutalistische Fassaden prägen viele Städte in Deutschland. Wir zeigen, warum Pflege und Schutz oft bessere Lösungen sind als ein kostenintensiver Abriss. Als TÜV-zertifizierter Dienstleister verbinden wir Denkmalbewusstsein mit moderner Technik.

Trodatec SE bietet bundesweit nachhaltige Verfahren: Fassaden- und Dachreinigung ohne Gerüst und ohne aggressive Chemie, Graffitientfernung, Solaranlagenreinigung sowie Langzeitschutz und Versiegelungen.

Mit schonenden Methoden verlängern wir den Lebenszyklus sichtbarer Betonflächen. Unsere Teleskoptechnik und Hubarbeitsbühnen erreichen komplexe Geometrien schnell und sicher. Das spart oft bis zu 70 % im Vergleich zu Neuanstrich oder kompletter Erneuerung.

Kontakt: TRODATEC SE — 0211 38533203, info@trodatec.de. Wir arbeiten bundesweit, u. a. in NRW und Berlin, und begleiten Eigentümer:innen sowie Verwaltungen von der Musterfläche bis zur finalen Empfehlung.

Wichtige Erkenntnisse

  • Erhalt schützt Substanz, reduziert Folgekosten und bewahrt Kulturwerte.
  • Materialschonende Reinigung ohne Chlor ist effizient und nachhaltig.
  • TÜV-geprüfte Systeme sichern Qualität und Planbarkeit.
  • Teleskoptechnik ersetzt oft aufwendiges Gerüst – schneller und günstiger.
  • Versiegelung und Langzeitschutz verlängern Reinigungsintervalle deutlich.

Warum die 60er-Jahre-Architektur zurückkommt: Vom „béton brut“ zum Kulturgut

Was einst als nüchterne Zweckarchitektur galt, tritt heute als prägendes Kulturgut wieder in den Fokus.

Brutalismus nutzt rohen Sichtbeton als zentrales Material. Grundriss und Konstruktion bleiben sichtbar. Diese architektur in den jahren zeigte Klarheit und Ehrlichkeit in Form und Funktion.

Brutalismus verstehen: Roher Beton, klare Konstruktion, Transparenz

Die Ästhetik lebt von offenen Strukturen und freiliegenden Bauteilen. Oberflächen reagieren auf Witterung, Luftschadstoffe und Mikroorganismen. Fachgerechte Pflege erhält die Gestaltungsidee.

Beispiele aus Berlin und Hamburg

Prominente Objekte wie die Kirche Maria Regina Martyrum und das Institut für Hygiene der Charité zeigen den Wert dieses Stils. Die Post-Pyramide in Hamburg verdeutlicht, welche Lücke ein verlorenes gebäude im Stadtbild hinterlässt.

„Viele Fans und Fachleute dokumentieren und wehren sich gegen den Verlust dieser Bauten.“

  • TRODATEC SE bietet Beratung und Musterflächen vor Ort.
  • Leistungen: Sichtbeton-Fassaden, Stein, Dächer — mehr Infos: /leistungen/fassadenreinigung.
  • Zielgruppen: Privat, Gewerbe, Kommunen — praktikable Pflegepläne und Langzeitschutz.
Aspekt Nutzen Praxis
Material Originalität bewahren Schonende Reinigung ohne Gerüst
Beispiele Stadtbild prägen Demonstrationsflächen vor Ort
Partner Planbarkeit TÜV-geprüfte Systeme

Der Zahn der Zeit: Alterung, Verschmutzung und vermeidbarer Abriss

Was wie Substanzzerfall wirkt, ist oft eine oberflächliche Verschmutzung, die sich fachgerecht beheben lässt.

Witterung, Biofilme, Abgase und alte Beschichtungen lassen Fassaden altern. Das erzeugt ein müdes Erscheinungsbild – aber selten einen strukturellen Schaden.

Wir untersuchen Substrate systematisch: Porosität, Bindemittel und Zuschläge bestimmen das passende Verfahren. So schützen wir die Materialmatrix und vermeiden unnötige Eingriffe.

  • Leistungen: Fassaden-, Stein- und Dachreinigung, Graffitientfernung und -schutz sowie Versiegelungen.
  • Unsere chemiearmen Methoden entfernen Feinstaub und Graffiti, ohne die Oberfläche anzugreifen.
  • TÜV-zertifizierte Systeme sichern Planbarkeit und Nachweisbarkeit für Ausschüsse und Verwaltungen.

Mit Langzeitschutz verlängern wir Reinigungsintervalle und senken Betriebskosten. In vielen Fällen sind Pflege und Versiegelung bis zu 70 % günstiger als Neuanstrich oder Dacherneuerung.

Vor Entscheidungen über einen teuren abriss zeigen Musterflächen deutlich den Unterschied. So entsteht die Grundlage für vernünftige, nachhaltige Beschlüsse von Eigentümer:innen und Verwaltungen.

Betonbauten der 60er – Erhalt statt Abriss

Viele Städte stehen vor der Frage: Modernisieren oder bewahren — und die Entscheidung hat Folgen für Klima und Budget.

Kulturelle Identität und wirtschaftliche Vernunft müssen kein Gegensatz sein. Wir vergleichen offen Kosten, CO2-Bilanz, Entsorgung und Neubau‑Risiken mit den kalkulierbaren Aufwänden einer fachgerechten Sanierung.

Kultureller Wert vs. Wirtschaftlichkeit: Was wirklich zählt

Wirtschaftlichkeit heißt Lebenszyklus: Werterhalt reduziert Betriebskosten und senkt spätere Instandsetzungen. In vielen Fällen ist die Lösung bis zu 70 % günstiger als Neuanstrich oder kompletter Ersatz.

  • Wir stellen Kosten für neubau und sanierung gegenüber — transparent und messbar.
  • Unsere Technik arbeitet ohne Gerüst — schneller, sicherer und mit weniger Einschränkungen für Nutzer:innen.
  • Gepflegte Fassaden stärken Identität und Nutzerakzeptanz in Städten, besonders dort, wo viele Gebäude einem Abriss weichen mussten.

Vor Ort zeigen wir Musterflächen und liefern belastbare Angebote. So sehen Entscheidungsträger:innen den Effekt und können realistisch planen — ein wichtiger Schritt, damit Sanierung echte Planbarkeit bietet.

Mehr zur praktischen Umsetzung und unseren Verfahren finden Sie unter Fassadenreinigung.

Fallstudie Ahrensburg: Vom Betonbau zum Denkmal – Sanierung rechnet sich

Ahrensburg beweist: Eine kluge Sanierung macht ein umstrittenes Haus zum Vorzeigeobjekt.

Das Rathaus (Eröffnung 1970) steht seit 2014 unter denkmal-schutz. Die Denkmalpflege beschrieb das Haus als „gebaute Skulptur“ — mit hochwertigem Foyer, weißem Marmor und markanten Leuchten.

Denkmalpflegerische Kriterien: Architektur als „gebaute Skulptur“

Die Details zählen: Materialkontraste, Lichtführung und integrierte Ausstattung machen das gebäude einzigartig.

Bei der Sanierung ab 2019 wurden Schadstoffe entfernt, Brandschutz und Technik ertüchtigt. Gebrauchsspuren blieben bewusst sichtbar — das bewahrt Authentizität.

Kostenfaktor: Sanierung günstiger als Neubau – Lerneffekt für Kommunen

Die Gesamtkosten lagen bei rund 14 Mio. €. Ein vergleichbarer Neubau hätte etwa das Vierfache gekostet.

Die mit Marmorkieseln bestückten Betonplatten ließen sich effektiv mit wasserbasiertem Hochdruck reinigen — ohne aggressive Chemie.

  • Praxis: Technische Pflichtprogramme lassen sich gut mit Oberflächenreinigung und Langzeitschutz kombinieren.
  • Nutzen: Sanierung schont Haushalt und Stadtbild — ein klares Signal für nachhaltige Entscheidungen.
  • Unsere Rolle: Wir unterstützen Kommunen bei Konzept, Ausschreibung und Umsetzung — inklusive Musterflächen und Systemvorschlägen. Sie finden Details unter /leistungen/fassadenreinigung.

„Ahrensburg zeigt, dass qualifizierte Sanierung ein funktionales Bauwerk in ein wertgeschätztes Denkmal verwandelt.“

Lehrstück Hamburg: Verlust der „Post-Pyramide“ und was wir daraus lernen

Das Ende der Post‑Pyramide 2017 zeigt, wie schnell ökonomische Argumente über ein Stück Stadtbild siegen können. Der abriss folgte, obwohl Initiativen den Erhalt forderten.

In Hamburg wurden kurz zuvor weitere häuser entfernt – etwa das BP‑Gebäude 2015, trotz Denkmalschutz. Die Begründung lautete meist: Unrentabilität und mangelnde Energieeffizienz.

Unsere Erfahrung: Solche Urteile brauchen eine tiefere Prüfung. Viele Gebäude lassen sich technisch ertüchtigen und gestalterisch aufwerten, bevor man zum Bagger greift.

  • Zustandsanalyse: Substrat-, Schadstoff‑ und Energiecheck vor Ort.
  • Musterflächen: Probereinigung und Schutztests zeigen echte Effekte.
  • Kosten‑Nutzen: Vergleichsrechnungen machen Sanierungskonzepte planbar.

„Erhalt beginnt mit der richtigen Frage: Wie können wir aufwerten?“

Frühzeitige Beratung reduziert Planungsrisiken, schafft Akzeptanz und führt zu nachhaltigen Lösungen für architektur und Nutzer:innen. Wir begleiten Eigentümer:innen bei jeder Prüf‑ und Entscheidungsstufe.

Berlin, Urania 4-10: Erhalt als klimafreundliche Option im Bestand

Das Hochhaus Urania 4–10 zeigt, wie Bestandsschutz Klima und Stadtbild zugleich stärkt.

CO2-Bilanz: Ein kompletter Abriss und anschließender neubau würde rund 13.000 t CO2 freisetzen. Eine fachliche sanierung verursacht nur etwa zehn Prozent davon.

CO2-Bilanz: 13.000 Tonnen vermeiden – warum Umbau Sinn macht

Die Zahl macht Druck auf Entscheidungen. Weniger Emissionen bedeuten geringere Klima‑Folgekosten und schnellere Nutzbarkeit. Eine Umnutzung wirkt sich sofort positiv auf Bilanz und Budget aus.

Technische Optionen: Schadstoffsanierung und Verkapselung im Stahlbeton

PCB-Quellen lassen sich gezielt entfernen. Sekundärbelastungen können reduziert oder verkapselt werden. Parallel reinigen und schützen wir die Hülle mit materialschonenden Verfahren.

  • Die Skelettstruktur erlaubt flexible Grundrisse und Umnutzung.
  • TRODATEC bietet Teleskoptechnik und Bühnen für schnelle, sichere Eingriffe.
  • Ergänzend steigern Solarreinigungen die Erträge bei PV‑Nachrüstung — siehe /leistungen/solarreinigung und /leistungen/fassadenreinigung.

„Das Baukollegium Berlin empfahl, Erhalt als Option ernsthaft zu prüfen.“

Sanierung statt Abriss: Wie Reinigung und Oberflächenschutz den Lebenszyklus verlängern

Ein systematisches Reinigungs- und Schutzkonzept verschiebt Entscheidungen über Neuaufbau oft um Jahrzehnte.

Fassadenreinigung ohne Gerüst, Chemie & Chlor

Wir arbeiten mit Teleskoptechnik und Hubarbeitsbühnen – kein Gerüst nötig. Das reduziert Aufwand und stört Nutzer:innen weniger.

Kernleistung: Fassaden-, Stein- und Dachreinigung mit materialgerechten Verfahren. In Ahrensburg zeigten Marmorkieselplatten: Wasserbasierte Hochdruckreinigung reicht oft aus.

Dachreinigung und Beschichtung

Dachreinigung stoppt Substanzverlust und verbessert Optik. Eine Beschichtung kann eine teure Dacherneuerung oft hinauszögern.

Langzeitschutz und Versiegelungen

Unsere Versiegelungen sind TÜV-geprüft. Sie reduzieren Wasseraufnahme, hemmen Algenbildung und erhalten die Diffusionsfähigkeit.

  • Abgestuftes System: Vorreinigung, Hauptreinigung, neutrales Spülen, hydrophober Schutz.
  • Wasserbasierte, mechanische Verfahren – möglichst ohne Chlor.
  • Musterflächen, Kontaktwinkelmessung und Dokumentation zur Objektivierung.
  • Bis zu 70 % günstiger als Neuanstrich oder Dacherneuerung; Details: /leistungen/fassadenreinigung.
Leistung Nutzen Technik
Fassadenreinigung Schonung der Oberfläche Teleskoptechnik / Bühnen
Dachbeschichtung Verzögert Erneuerung Wasserbasiert, TÜV-Systeme
Langzeitschutz Längere Intervalle Hydrophobe Versiegelung

Die Trodatec-Methode: Modernste Verfahren für Beton, Stein, Dach und Solar

Unsere Technik kombiniert Reichweite und Feingefühl — so reinigen wir strukturierte Oberflächen punktgenau.

Teleskoptechnik & Hubarbeitsbühnen: Sicher, schnell, kein Gerüst erforderlich

Wir arbeiten mit Teleskoplanzen und Hubarbeitsbühnen. So erreichen wir hohe Flächen ohne Aufbau von Gerüsten.

Vorteil: Punktgenaue Reinigung, kurze Einsatzzeiten und weniger Störungen für Nutzer:innen.

Nachhaltige Reinigungsmittel: Umwelt- und materialschonend für Sichtbeton

Unsere Verfahren nutzen wasserbasierte, druck- und temperaturkontrollierte Prozesse. Das schont die Oberfläche und reduziert chemischen Einsatz.

Architekt:innen und Bauherren schätzen dokumentierte Prozessparameter. Sie sorgen für Wiederholbarkeit und Planbarkeit im bau.

  • Graffitientfernung mit Schutzsystemen — siehe /leistungen/graffitientfernung.
  • Solaranlagenreinigung zur Ertragssteigerung — siehe /leistungen/solarreinigung.
  • Fotodokumentation, Prüfberichte und Pflegeempfehlungen als Leistungsnachweis.

„Kontrollierte Drücke und variable Düsen bewahren Material und Optik zugleich.“

Leistung Nutzen Technik
Fassadenreinigung Schonung strukturierter Oberflächen Teleskoplanzen, Druck- und Temperaturkontrolle
Graffitientfernung Lange Wirkung, einfache Nachpflege Schonende Lösemittel, Schutzschicht
Solaranlagenreinigung Mehr Ertrag, ESG-Vorteil Wasserbasierte Systeme, sichere Zugänge

Ökonomie des Erhalts: Bis zu 70 % günstiger als Neuanstrich oder Ersatz

Erhalt lohnt sich finanziell: In vielen Fällen ist eine fachliche sanierung deutlich günstiger als ein kompletter Neubau. Die Fallstudie Ahrensburg zeigt das klar: rund 14 Mio. € für die Sanierung gegenüber etwa dem Vierfachen beim Neubau.

Wir rechnen für Sie die Total Cost of Ownership — Reinigung, Versiegelung und Intervalle. Das Ergebnis: Oft bis zu 70 % günstiger als Neuanstrich oder Ersatzmaßnahmen.

  • Kurze Ausführungszeiten ohne Gerüst reduzieren Mietausfälle und Betriebsunterbrechungen.
  • Planbare Pflegezyklen glätten Budgets und vermeiden große Einmalinvestitionen.
  • Belastbare Angebote mit Objekt-Check und Musterflächen schaffen Entscheidungssicherheit.

„Sanierung spart Geld, Zeit und CO₂ – und stärkt die Nutzerakzeptanz.“

Klare ROI-Rechnung, schnelle Umsetzung bundesweit — wir begleiten Sie von der Prüfung bis zum Ergebnis. Kontakt: 0211 38533203, info@trodatec.de.

Praxis für Eigentümer:innen und Verwaltungen: Von der Analyse bis zur Umsetzung

Ein präziser Objekt-Check schafft Sicherheit für Eigentümer:innen und Verwaltungen. Wir zeigen in klaren Schritten, wie aus einer Bestandsaufnahme ein tragfähiges Pflegekonzept wird — transparent und prüfbar.

Objekt-Check & Musterfläche

Schritt 1: Wir prüfen Substrate, Fugen, Anschlüsse und Dachflächen. So erkennen wir Schadensbilder und Prioritäten.

Schritt 2: Auf einer Musterfläche führen wir Probereinigung durch. Ergebnis: Fotos, Messwerte und eine klare Empfehlung.

Leistungsübersicht

Schritt 3: Das Angebot listet Leistungen für Fassaden-, Stein-, Dach-, Graffiti- und Solaranlagenreinigung. Die Positionen sind nachvollziehbar und prüfbar.

Vom Angebot zur Ausführung

Umsetzung ohne Gerüst — mit Teleskoptechnik oder Hubarbeitsbühne. Das reduziert Störungen im laufenden Betrieb deiner gebäude.

Nacharbeit: Wir liefern einen Pflege- und Intervallplan, damit der Effekt lange hält und Kosten planbar bleiben.

  • Direkter Zugang: /leistungen/fassadenreinigung, /leistungen/graffitientfernung, /leistungen/solarreinigung
  • Persönliche Beratung: 0211 38533203 · info@trodatec.de — kurzfristige Besichtigung möglich

„Gezielte Pflege verbessert die Optik signifikant und verlängert den Lebenszyklus von vielen Häusern.“

Zielgruppen und Standorte: NRW, Berlin und bundesweit – Ansprechpartner TRODATEC SE

Vor Ort in NRW und Berlin bieten wir praxisnahe Lösungen für komplexe bau‑Fragestellungen. Wir sind bundesweit aktiv und koordinieren Besichtigung, Musterfläche und Angebot möglichst schlank.

Für wen wir arbeiten

  • Private Eigentümer:innen und gewerbliche Kund:innen – vom Einzelobjekt bis zum Portfolio.
  • Wohnungsunternehmen, Genossenschaften, Hausverwaltungen und Kommunen.
  • Immobilienmakler und Asset Manager, die vor Vermarktung Werte sichtbar steigern wollen.

Unser Angebot für große Bestände

Bei vielen gebäude erstellen wir Rahmenkonzepte und Pflegepläne, die Budgets schonen und Abläufe standardisieren. Unsere Teams garantieren verlässliche Termine und klare Ansprechpartner.

Kontakt & Beratung

Planung und Abstimmung laufen schlank: 0211 38533203 · info@trodatec.de · /kontakt. Wir bündeln Technik, Wirtschaftlichkeit und baukulturelle Verantwortung für Ihren Bestand.

Architektur bewahren, Werte sichern: Zusammenarbeit mit Architekt:innen und Denkmalpflege

Gute Sanierung beginnt im Dialog: Architekt:innen und Denkmalbehörde an einem Tisch.

Wir arbeiten eng mit Planenden und den zuständigen Stellen zusammen. Das Ziel: Schutz der Originalsubstanz bei gleichzeitiger Nutzbarkeit.

A tranquil mid-century modernist building with clean lines and a geometric facade stands in the foreground, bathed in warm, golden afternoon light. Towering trees and lush greenery frame the scene, casting soft shadows. The building's angular form and large windows create a harmonious balance between the built and natural environments. In the background, a cityscape of similar modernist structures emerges, hinting at a vibrant urban context. This image conveys a sense of timeless architectural elegance and the enduring value of preserving TRODATEC SE's iconic 1960s structures.

Unsere Vorgehensweise ist dokumentiert und prüfbar. Jede Maßnahme hat klar definierte Prozessparameter. So entstehen nachvollziehbare Prüfberichte für Gremien und Förderanträge.

Pflege statt Verfälschung: Wir reinigen so, dass Patina und Gebrauchsspuren erhalten bleiben. Technische Maßnahmen kombinieren wir mit denkmalpflegerischen Zielen — wie in Ahrensburg beschrieben: eine „gebaute Skulptur“ bleibt sichtbar.

  • Abgestimmte Proben und Musterflächen schaffen Vertrauen.
  • Dokumentation liefert Nachweise für Entscheiderinnen und Entscheider.
  • Balance zwischen Ästhetik und Betriebssicherheit steht im Mittelpunkt.

„Ein abgestimmtes Vorgehen bewahrt Architektursprache, sichert Werte und überzeugt Nutzer:innen.“

Kooperation Nutzen Beispiel
Planende & Behörden Gemeinsame Entscheidungen Musterflächen für Prüfberichte
Dokumentierte Prozesse Prüffähige Nachweise Förderanträge & Gremien
Materialschonende Reinigung Erhalt der Substanz Schonende Wasserbasierte Verfahren

Fazit

Wir empfehlen: Prüfen statt übereilt entscheiden. Wer heute auf fachgerechte Pflege setzt, spart Kosten und CO₂ — wie das Beispiel Urania mit rund 13.000 t zeigt.

Sichtbare betonflächen aus vergangenen jahren verdienen eine zweite Chance. Ahrensburg belegt: Sanierung kann deutlich günstiger sein als Neubau — und städtische Identität bleibt erhalten.

Der nächste Schritt ist klar: Objekt-Check und Musterfläche. So siehst du Wirkung, Aufwand und Kosten schwarz auf weiß.

Handeln: Ruf uns an 0211 38533203, schreib an info@trodatec.de oder starte über /kontakt. Mehr Infos: Fassadenreinigung, Graffitientfernung, Solaranlagenreinigung.

FAQ

Warum lohnt sich der Erhalt von Sichtbetonbauten aus den 60er-Jahren?

Der Erhalt schont Ressourcen, reduziert CO2 gegenüber Neubau und bewahrt kulturelle Substanz. Sanierung ist oft günstiger als kompletter Abriss und Neubau — zudem erhalten Sie die authentische Architektur und steigern den langfristigen Wert der Immobilie.

Welche typischen Schäden treten bei Betonbauten aus dieser Epoche auf?

Häufig sind Oberflächenverschmutzung, karbonatisierter Beton, Bewehrungsrost und Rissbildungen. Auch Schadstoffeinträge und defekte Abdichtungen kommen vor. Eine gezielte Bestandsaufnahme zeigt das genaue Schadensbild — und ermöglicht eine wirtschaftliche Sanierungsstrategie.

Was ist die Trodatec-Methode und welche Vorteile bietet sie?

Die Trodatec-Methode kombiniert geprüfte Reinigungssysteme, materialschonende Oberflächenschutzprodukte und Zugangstechnik ohne Gerüst. Das Ergebnis: substanzerhaltende Sanierung, reduzierte Ausfallzeiten und bessere CO2-Bilanz im Vergleich zu Abriss und Neubau.

Können Fassadenreinigung und Versiegelung die Lebensdauer deutlich verlängern?

Ja — fachgerecht durchgeführte Reinigung, chemisch abgestimmte Versiegelungen und regelmäßige Pflege reduzieren Porosität und Schadstoffaufnahme. So lässt sich die Nutzungsdauer von Betonoberflächen deutlich verlängern und teure Eingriffe vermeiden.

Wie sicher sind die Reinigungsmittel für Sichtbeton und Umwelt?

Wir setzen auf umweltverträgliche, materialschonende Reinigungsprodukte mit TÜV-geprüften Systemen. Die Mittel sind pH-optimiert, frei von aggressiven Chlorverbindungen und auf die Erfordernisse von Sichtbeton abgestimmt — schonend für Material und Umwelt.

Wann ist eine Sanierung wirtschaftlicher als ein Neubau?

Bei intakten Tragstrukturen, moderatem baulichem Aufwand und wenn Substanzerhalt möglich ist, rechnet sich die Sanierung häufig — oft bis zu 70 % günstiger als ein Neubau. Eine Kosten-Nutzen-Analyse klärt den konkreten Fall.

Welche technischen Optionen gibt es bei korrodierten Bewehrungen?

Möglich sind Schadstoffentfernung, lokale Instandsetzung mit Betonersatzstoffen, kathodischer Schutz oder Verkapselung der Bewehrung. Die Wahl richtet sich nach Zustand, Nutzungsdauer und Denkmalschutzauflagen.

Wie läuft ein Objekt-Check bei Trodatec ab?

Wir prüfen Substrat, Feuchte, Schadstoffbelastung und erstellen eine Musterfläche. Darauf basierend geben wir Empfehlungen zu Reinigung, Instandsetzung und Oberflächenschutz — mit klaren Kosten- und Zeitangaben.

Brauche ich für denkmalgeschützte Gebäude spezielle Genehmigungen?

Ja — bei denkmalgeschützten Objekten sind Abstimmung mit Denkmalbehörden und abgestimmte Werkstoffe wichtig. Wir arbeiten eng mit Architekt:innen und Denkmalpfleger:innen zusammen, um zulässige, substanzschonende Lösungen zu liefern.

Ist Reinigung ohne Gerüst möglich und sicher?

Ja — mit Teleskoptechnik und Hubarbeitsbühnen erreichen wir hohe Flächen schnell und sicher. Das reduziert Kosten, schont die Fassade und vermeidet den Zeitaufwand für Gerüstaufbau.

Werden nach der Sanierung spezielle Garantie- oder Wartungsangebote angeboten?

Wir bieten Nachsorgepakete und regelmäßige Pflegeintervalle an — inklusive Inspektion, Nachbehandlung und Wartung von Versiegelungen. Das sichert die Wirkung der Maßnahmen langfristig.

Für welche Zielgruppen ist das Angebot besonders geeignet?

Unser Angebot richtet sich an Eigentümer:innen, Hausverwaltungen, Genossenschaften, Kommunen und Gewerbe. Besonders relevant ist es für Verantwortliche, die Wert auf Nachhaltigkeit und Werterhalt legen.

In welchen Regionen bietet Trodatec seine Leistungen an?

Wir sind bundesweit tätig — mit Schwerpunkt NRW und Berlin. Kontaktieren Sie uns für eine standortgenaue Beratung und schnelle Terminvergabe.

Wie kontaktiere ich Trodatec für eine Beratung oder ein Angebot?

Rufen Sie an: 0211 38533203 oder schreiben Sie an info@trodatec.de. Alternativ nutzen Sie unser Kontaktformular auf /kontakt für eine schnelle Anfrage.
Facebook
Twitter
LinkedIn
WhatsApp