Die Fassade ist die Visitenkarte Ihres Hauses und schützt gleichzeitig vor Witterungseinflüssen. Doch mit der Zeit hinterlassen Umwelteinflüsse wie Regen, Staub und Abgase ihre Spuren. Eine regelmäßige Fassadenreinigung ist nicht nur eine Frage der Ästhetik, sondern auch des Werterhalts Ihrer Immobilie. In diesem Ratgeber erfahren Sie, welche Reinigungsmethoden es gibt, welche Faktoren die Kosten beeinflussen und worauf Sie bei der Auswahl eines Fachbetriebs achten sollten.
Verschmutzte Hausfassade im Vergleich zu einer frisch gereinigten Fassade
Vorher-Nachher-Vergleich: Eine professionelle Fassadenreinigung kann das Erscheinungsbild Ihres Hauses deutlich verbessern
Warum ist eine regelmäßige Fassadenreinigung wichtig?
Eine regelmäßige Reinigung der Fassade bietet weit mehr als nur einen optischen Mehrwert. Sie schützt die Bausubstanz vor langfristigen Schäden und trägt zum Werterhalt Ihrer Immobilie bei. Besonders in Gebieten mit hoher Luftverschmutzung oder in der Nähe von viel befahrenen Straßen sammeln sich Schmutz und Schadstoffe an der Fassade an.
Schutz vor Schäden
Verschmutzungen wie Algen, Moos oder Pilze können die Fassade angreifen und langfristig beschädigen. Besonders Putzfassaden und Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sind anfällig für Mikroorganismen, die sich bei Feuchtigkeit schnell vermehren. Eine regelmäßige Fassadenreinigung entfernt diese Schädlinge und beugt kostspieligen Sanierungen vor.
Werterhalt der Immobilie
Eine gepflegte Fassade trägt maßgeblich zum Gesamteindruck und damit zum Wert Ihrer Immobilie bei. Besonders bei einem geplanten Verkauf oder einer Vermietung kann eine saubere Fassade den entscheidenden Unterschied machen. Potenzielle Käufer oder Mieter nehmen eine gepflegte Außenfassade als Zeichen für eine insgesamt gut erhaltene Immobilie wahr.
Energieeffizienz
Verschmutzungen können die Wärmedämmung beeinträchtigen. Besonders bei Wärmedämmverbundsystemen können Algen und Moose die Dämmwirkung reduzieren, was zu höheren Heizkosten führt. Eine saubere Fassade trägt somit auch zur Energieeffizienz Ihres Hauses bei.
Gesundheitsaspekte
Schimmel und andere Mikroorganismen an der Fassade können nicht nur die Bausubstanz, sondern auch die Gesundheit der Bewohner beeinträchtigen. Durch Risse oder undichte Stellen können Sporen ins Innere des Hauses gelangen und Atemwegsprobleme verursachen. Eine regelmäßige Fassadenreinigung minimiert dieses Risiko.
Unsicher über den Zustand Ihrer Fassade?
Lassen Sie Ihre Fassade von unseren Experten begutachten. Wir beraten Sie unverbindlich zu geeigneten Reinigungsmethoden und erstellen Ihnen ein individuelles Angebot.Kostenlose Beratung anfordern
Gängige Methoden der Fassadenreinigung
Je nach Fassadentyp, Verschmutzungsgrad und Material kommen unterschiedliche Reinigungsmethoden zum Einsatz. Die Wahl der richtigen Methode ist entscheidend, um die Fassade effektiv zu reinigen, ohne sie zu beschädigen.
Professionelle Fassadenreinigung mit Hochdruckreiniger
Hochdruckreinigung
Die Hochdruckreinigung ist eine der gängigsten Methoden zur Fassadenreinigung. Hierbei wird Wasser mit hohem Druck auf die Fassade gespritzt, um Verschmutzungen zu lösen und abzutragen.
Vorteile
- Effektive Entfernung von Algen, Moos und lockeren Verschmutzungen
- Relativ schnelle Reinigung großer Flächen
- Geringer Einsatz von Chemikalien notwendig
- Kostengünstig im Vergleich zu anderen Methoden
Nachteile
- Nicht für alle Fassadentypen geeignet (z.B. empfindliche Putzfassaden)
- Risiko von Beschädigungen bei falschem Druck oder Abstand
- Wasser kann in Risse eindringen und Frostschäden verursachen
- Nicht immer ausreichend bei hartnäckigen Verschmutzungen
Wichtig: Bei der Hochdruckreinigung ist der richtige Druck entscheidend. Für robuste Klinkerfassaden kann ein höherer Druck (bis zu 200 bar) verwendet werden, während empfindliche Putzfassaden oder WDVS nur mit geringem Druck (unter 50 bar) oder gar nicht mit Hochdruck gereinigt werden sollten.
Chemische Reinigung
Chemische Fassadenreinigung mit speziellen Reinigungsmitteln
Bei der chemischen Reinigung werden spezielle Reinigungsmittel eingesetzt, um hartnäckige Verschmutzungen zu lösen. Diese Methode wird oft in Kombination mit einer anschließenden Hochdruckreinigung angewendet.
Vorteile
- Effektiv gegen hartnäckige Verschmutzungen wie Algen, Pilze und Flechten
- Langanhaltende Wirkung durch abtötende Eigenschaften
- Auch für empfindliche Fassaden geeignet (bei richtiger Dosierung)
- Tiefenwirkung in porösen Materialien
Nachteile
- Umweltbelastung durch chemische Substanzen
- Aufwendige Entsorgung des Abwassers notwendig
- Höhere Kosten durch spezielle Reinigungsmittel
- Risiko von Verfärbungen bei falscher Anwendung
Bei der chemischen Fassadenreinigung ist die fachgerechte Entsorgung des Abwassers gesetzlich vorgeschrieben. Das belastete Wasser darf nicht in die Kanalisation oder ins Erdreich gelangen. Professionelle Fassadenreiniger verfügen über spezielle Auffangsysteme und Filteranlagen.
Abrasive Verfahren
Bei besonders hartnäckigen Verschmutzungen oder zur Entfernung von Graffiti kommen abrasive Verfahren zum Einsatz. Hierzu zählen Sandstrahlen, Trockeneisstrahlen oder das Abstrahlen mit anderen Granulaten.
Sandstrahlen
Beim Sandstrahlen wird feiner Sand mit Druckluft auf die Fassade gestrahlt. Diese Methode ist sehr effektiv, aber auch aggressiv und sollte nur von Fachleuten durchgeführt werden, um Beschädigungen zu vermeiden.
Trockeneisstrahlen
Eine schonendere Alternative ist das Trockeneisstrahlen, bei dem gefrorenes CO₂ verwendet wird. Die Trockeneispartikel verdampfen nach dem Aufprall rückstandslos und hinterlassen keine zusätzlichen Abfälle.
Trockeneisstrahlen zur schonenden Fassadenreinigung
Fassadentypen und ihre spezifischen Reinigungsanforderungen
Verschiedene Fassadentypen erfordern unterschiedliche Reinigungsmethoden. Die falsche Methode kann zu irreparablen Schäden führen. Hier ein Überblick über die gängigsten Fassadentypen und ihre Besonderheiten bei der Reinigung:
Klinkerfassade mit typischer roter Färbung
Klinkerfassade
Klinkerfassaden sind robust und vertragen in der Regel eine Hochdruckreinigung mit bis zu 200 bar. Wichtig ist jedoch, auf den Zustand der Fugen zu achten, da diese durch zu hohen Druck beschädigt werden können.
- Hochdruckreinigung möglich
- Auf intakte Fugen achten
- Bei Algenbefall chemische Vorbehandlung empfehlenswert
Putzfassade eines Wohnhauses
Putzfassade
Putzfassaden sind empfindlicher und erfordern eine schonendere Reinigung. Besonders Kunstharzputze und Wärmedämmverbundsysteme (WDVS) sollten nicht mit hohem Druck gereinigt werden, da dies zu Rissen und Ablösungen führen kann.
- Niedriger Druck (max. 50 bar) oder Handreinigung
- Spezielle Reinigungsmittel für Algen und Pilze
- Auf ausreichenden Abstand achten
Moderne Glasfassade eines Gebäudes
Glasfassade
Glasfassaden erfordern spezielle Reinigungstechniken, um Streifen und Rückstände zu vermeiden. Hier kommen oft osmosegefiltertes Wasser und spezielle Glasreinigungswerkzeuge zum Einsatz.
- Reinigung mit entmineralisiertem Wasser
- Spezielle Glasreinigungswerkzeuge
- Regelmäßige Reinigung empfehlenswert
Unsicher, welche Reinigungsmethode für Ihre Fassade geeignet ist?
Unsere Experten analysieren Ihre Fassade und empfehlen die optimale Reinigungsmethode. Kontaktieren Sie uns für eine kostenlose Beratung.Fachberatung anfordern
Fassadenreinigung Kosten: Welche Faktoren beeinflussen den Preis?
Die Kosten für eine professionelle Fassadenreinigung variieren je nach verschiedenen Faktoren. Ein pauschaler Preis lässt sich daher schwer nennen, jedoch können folgende Faktoren als Orientierung dienen:
Professionelle Fassadenreinigung eines mehrstöckigen Gebäudes
Gebäudehöhe und Zugänglichkeit
Je höher das Gebäude, desto aufwendiger ist die Reinigung. Bei mehrstöckigen Gebäuden werden oft Gerüste, Hebebühnen oder spezielle Teleskoplanzen benötigt, was die Kosten erhöht. Auch schwer zugängliche Bereiche oder Hindernisse wie Bäume oder Sträucher können den Arbeitsaufwand und damit die Kosten steigern.
Fassadenmaterial und -zustand
Der Fassadentyp und sein Zustand beeinflussen maßgeblich die Kosten. Empfindliche Materialien erfordern schonendere und oft zeitaufwändigere Reinigungsmethoden. Auch der Verschmutzungsgrad spielt eine Rolle: Starke Verschmutzungen durch Algen, Pilze oder Graffiti erfordern spezielle Reinigungsmittel und mehrere Arbeitsgänge.
Fläche und Komplexität
Die Gesamtfläche der zu reinigenden Fassade ist ein wesentlicher Kostenfaktor. Viele Anbieter berechnen einen Quadratmeterpreis. Komplexe Fassadenstrukturen mit vielen Verzierungen, Vorsprüngen oder Nischen erfordern mehr Zeit und Sorgfalt bei der Reinigung, was sich im Preis niederschlägt.
Durchschnittliche Kosten nach Gebäudetyp
Gebäudetyp | Durchschnittliche Fläche | Preisbereich | Besonderheiten |
Einfamilienhaus | 150-200 m² | 500-1.500 € | Je nach Fassadentyp und Verschmutzungsgrad |
Doppelhaushälfte | 100-150 m² | 400-1.200 € | Oft günstiger durch gemeinsame Anfahrt mit Nachbarseite |
Mehrfamilienhaus | 300-600 m² | 1.500-4.000 € | Gerüst oder Hebebühne oft notwendig |
Gewerbeobjekt | ab 500 m² | ab 3.000 € | Oft Mengenrabatt bei großen Flächen |
Tipp: Viele Fachbetriebe bieten eine kostenlose Besichtigung und Angebotserstellung an. Holen Sie mehrere Angebote ein, um die Kosten zu vergleichen. Achten Sie dabei nicht nur auf den Preis, sondern auch auf die angebotenen Leistungen und Garantien.
Zusätzliche Kostenfaktoren
- Anfahrtskosten: Je nach Entfernung können zusätzliche Anfahrtskosten anfallen.
- Gerüst oder Hebebühne: Bei höheren Gebäuden fallen Kosten für Gerüste oder Hebebühnen an.
- Spezielle Reinigungsmittel: Bei hartnäckigen Verschmutzungen werden oft teurere Spezialreiniger benötigt.
- Nachbehandlung: Eine Imprägnierung oder ein Schutzanstrich nach der Reinigung verursacht zusätzliche Kosten, schützt die Fassade aber langfristig.
- Abwasserentsorgung: Die fachgerechte Entsorgung des Schmutzwassers kann je nach lokalen Vorschriften zusätzliche Kosten verursachen.
Berechnen Sie Ihre individuellen Kosten
Mit unserem Preisrechner können Sie die ungefähren Kosten für Ihre Fassadenreinigung ermitteln. Geben Sie einfach Ihre Fassadenfläche und den Fassadentyp ein.
Umwelt- und Sicherheitsaspekte bei der Fassadenreinigung
Bei der Fassadenreinigung sind verschiedene Umwelt- und Sicherheitsaspekte zu beachten. Eine fachgerechte Reinigung schützt nicht nur die Fassade, sondern auch die Umwelt und die Gesundheit aller Beteiligten.
Umweltfreundliche Fassadenreinigung mit Wasserauffangsystem
Umweltschutz bei der Fassadenreinigung
Bei der Fassadenreinigung fallen oft belastete Abwässer an, die nicht unbehandelt in die Umwelt gelangen dürfen. Besonders bei der Verwendung von chemischen Reinigungsmitteln ist eine fachgerechte Entsorgung wichtig.
Abwasserentsorgung
Das bei der Fassadenreinigung anfallende Schmutzwasser kann mit Algen, Pilzen, Reinigungsmitteln und gelösten Fassadenbestandteilen belastet sein. Professionelle Fassadenreiniger verfügen über spezielle Auffangsysteme und Filteranlagen, um das Wasser aufzufangen und zu reinigen, bevor es entsorgt wird.
Umweltfreundliche Reinigungsmittel
Moderne Fassadenreiniger setzen zunehmend auf biologisch abbaubare Reinigungsmittel, die die Umwelt weniger belasten. Diese sind oft genauso effektiv wie herkömmliche chemische Reiniger, hinterlassen aber keine schädlichen Rückstände in der Umwelt.
Achtung: Die unsachgemäße Entsorgung von belastetem Reinigungswasser kann mit hohen Bußgeldern geahndet werden. In vielen Gemeinden ist es verboten, Reinigungswasser in die Kanalisation oder ins Erdreich einzuleiten.
Sicherheitsaspekte bei der Fassadenreinigung
Die Fassadenreinigung birgt verschiedene Sicherheitsrisiken, besonders bei der Arbeit in großer Höhe oder mit chemischen Reinigungsmitteln.
- Absturzsicherung: Bei Arbeiten in der Höhe müssen geeignete Sicherungsmaßnahmen wie Gerüste mit Geländer, Hebebühnen oder Sicherheitsgurte verwendet werden.
- Schutzausrüstung: Je nach eingesetzten Reinigungsmitteln ist eine persönliche Schutzausrüstung wie Handschuhe, Schutzbrille und Atemschutz erforderlich.
- Elektrische Sicherheit: Bei der Verwendung von elektrischen Geräten wie Hochdruckreinigern ist auf die elektrische Sicherheit zu achten, besonders bei Nässe.
- Absperrung des Arbeitsbereichs: Der Arbeitsbereich sollte abgesperrt werden, um Passanten vor herabfallenden Gegenständen oder Spritzwasser zu schützen.
Sicherheitsausrüstung für die Fassadenreinigung
Tipps zur Auswahl eines professionellen Fassadenreinigers
Die Wahl des richtigen Fachbetriebs für die Fassadenreinigung ist entscheidend für ein gutes Ergebnis ohne Schäden an der Bausubstanz. Hier einige Tipps, worauf Sie bei der Auswahl achten sollten:
Professionelles Fassadenreinigungsteam bei der Arbeit
Erfahrung und Referenzen
Ein erfahrener Fachbetrieb kann Referenzobjekte und Vorher-Nachher-Bilder vorweisen. Fragen Sie nach Erfahrungen mit Ihrem speziellen Fassadentyp und lassen Sie sich Referenzen zeigen. Online-Bewertungen können ebenfalls hilfreich sein, um die Qualität der Arbeit einzuschätzen.
Fachkenntnisse und Ausrüstung
Ein professioneller Fassadenreiniger verfügt über das nötige Fachwissen zu verschiedenen Fassadentypen und Reinigungsmethoden. Er sollte moderne und gut gewartete Ausrüstung verwenden und über alle notwendigen Sicherheitsvorkehrungen verfügen.
Umweltschutz und Entsorgung
Achten Sie darauf, dass der Betrieb über Auffangsysteme für Schmutzwasser verfügt und die fachgerechte Entsorgung gewährleistet. Fragen Sie nach umweltfreundlichen Reinigungsmitteln und ob diese biologisch abbaubar sind.
Checkliste für die Auswahl eines Fachbetriebs
- Holen Sie mehrere Angebote ein und vergleichen Sie diese.
- Achten Sie auf ein detailliertes Angebot mit Aufschlüsselung aller Leistungen.
- Fragen Sie nach einer kostenlosen Besichtigung und Beratung vor Ort.
- Prüfen Sie, ob der Betrieb über die notwendigen Versicherungen verfügt.
- Achten Sie auf Zertifizierungen und Mitgliedschaften in Fachverbänden.
- Klären Sie, ob eine Garantie auf die Reinigungsleistung gegeben wird.
- Fragen Sie nach dem genauen Ablauf der Reinigung und den verwendeten Methoden.
- Lassen Sie sich erklären, wie das Schmutzwasser entsorgt wird.
- Klären Sie, ob Nachbehandlungen wie Imprägnierungen angeboten werden.
- Vereinbaren Sie einen verbindlichen Zeitplan für die Durchführung.
„Eine professionelle Fassadenreinigung ist eine Investition in den Werterhalt Ihrer Immobilie. Qualität sollte hier vor dem Preis stehen, denn unsachgemäße Reinigung kann teure Folgeschäden verursachen.“
– Thomas Müller, Fachexperte für Gebäudereinigung
Häufig gestellte Fragen zur Fassadenreinigung
Wie oft sollte eine Fassade gereinigt werden?
Die Häufigkeit der Fassadenreinigung hängt von verschiedenen Faktoren ab, wie dem Fassadentyp, der Umgebung und den Witterungsbedingungen. Als Faustregel gilt:
- In städtischen Gebieten mit hoher Luftverschmutzung: alle 3-5 Jahre
- In ländlichen Gebieten: alle 5-10 Jahre
- Bei sichtbarem Algen- oder Moosbefall: zeitnah reinigen
Eine regelmäßige Inspektion der Fassade hilft, den richtigen Zeitpunkt für eine Reinigung zu bestimmen.
Kann ich meine Fassade selbst reinigen?
Grundsätzlich ist eine Eigenreinigung bei kleinen, gut zugänglichen Flächen und leichten Verschmutzungen möglich. Allerdings birgt dies einige Risiken:
- Ohne Fachkenntnisse können Schäden an der Fassade entstehen
- Die Arbeit in der Höhe birgt Unfallgefahren
- Die fachgerechte Entsorgung des Schmutzwassers ist oft schwierig
- Professionelle Geräte und Reinigungsmittel sind nicht immer verfügbar
Bei wertvollen Immobilien, empfindlichen Fassaden oder starken Verschmutzungen ist die Beauftragung eines Fachbetriebs empfehlenswert.
Welche Jahreszeit ist optimal für die Fassadenreinigung?
Die beste Zeit für eine Fassadenreinigung ist das Frühjahr oder der Herbst. In diesen Jahreszeiten sind die Temperaturen moderat, was ideal für die Trocknung der Fassade ist. Zu vermeiden sind:
- Frostige Temperaturen, da gefrierendes Wasser die Fassade beschädigen kann
- Extreme Hitze, da Reinigungsmittel zu schnell antrocknen können
- Starke Regenphasen, die die Reinigungsarbeiten behindern
Viele Fachbetriebe bieten ihre Dienste ganzjährig an, passen aber die Arbeitsweise an die Witterungsbedingungen an.
Ist eine Imprägnierung nach der Reinigung sinnvoll?
Eine Imprägnierung nach der Fassadenreinigung kann sehr sinnvoll sein, da sie:
- Die Fassade vor erneutem Befall durch Algen und Moose schützt
- Die Wasseraufnahme reduziert und so vor Frostschäden schützt
- Die Verschmutzungsneigung verringert
- Die Lebensdauer der Fassade verlängert
Die Kosten für eine Imprägnierung amortisieren sich oft durch die längeren Reinigungsintervalle und den besseren Schutz der Bausubstanz.
Professionelle Fassadenreinigung für Ihr Gebäude
Vertrauen Sie auf unsere Expertise für eine schonende und gründliche Reinigung Ihrer Fassade. Wir beraten Sie gerne und erstellen Ihnen ein unverbindliches Angebot.
Fazit: Langfristiger Werterhalt durch professionelle Fassadenreinigung
Eine regelmäßige und fachgerechte Fassadenreinigung ist mehr als nur eine kosmetische Maßnahme. Sie trägt wesentlich zum Werterhalt Ihrer Immobilie bei und schützt die Bausubstanz vor langfristigen Schäden. Durch die Entfernung von Algen, Moos und anderen Verschmutzungen wird nicht nur das Erscheinungsbild verbessert, sondern auch die Lebensdauer der Fassade verlängert.
Bei der Wahl der Reinigungsmethode und des Fachbetriebs sollten Sie auf Qualität und Erfahrung achten. Eine unsachgemäße Reinigung kann mehr schaden als nutzen und teure Folgekosten verursachen. Investieren Sie in eine professionelle Fassadenreinigung und schützen Sie so eine der wichtigsten Komponenten Ihres Gebäudes – die Fassade als Visitenkarte und Schutzschild Ihrer Immobilie.
Gepflegte Hausfassade nach professioneller Reinigung
Eine gepflegte Fassade steigert nicht nur den optischen Eindruck, sondern auch den Wert Ihrer Immobilie