Wir erklären klar und praxisnah, was hinter dem Begriff steckt und wie sinnvoll solche Lösungen für Immobilien sind.
Moderne Techniken basieren oft auf dem Lotuseffekt: Mikro‑ und Nanostrukturen führen dazu, dass Wasser perlt und Verschmutzung reduziert wird. In der Praxis zeigen sich aber Grenzen – Abrieb, Umweltbelastung und Pflege beeinflussen die Wirksamkeit.
Als TÜV‑zertifizierter Anbieter erläutern wir Verfahren ohne Gerüst, ohne Chemie und Chlor sowie nachhaltige, pH‑neutrale Mittel. Transparente Beschichtungen für Glas und PV sind technisch möglich, bleiben aber in puncto Haltbarkeit und Klarheit anspruchsvoll.
Unser Versprechen: verständliche Informationen, realistische Einschätzung und erprobte Lösungen für Privathaushalte, Verwaltungen, Gewerbe und Kommunen. Mehr Details, Referenzen und Kontakt: website www.trodatec.de, Telefon 0211 38533203, E‑Mail info@trodatec.de.
Wesentliche Erkenntnisse
- Wir zeigen, was „Selbstreinigung“ wirklich leistet – und wo Grenzen liegen.
- Laborergebnisse lassen sich nicht eins zu eins auf Gebäude übertragen.
- Praktische Pflege und Wartung bestimmen langfristigen Nutzen.
- TRODATEC bietet geprüfte, schonende Lösungen mit TÜV‑Systemen.
- Klare Entscheidungen basieren auf Wirtschaftlichkeit, Material und Einsatzort.
Einordnung: Warum das Thema gerade jetzt relevant ist
Die Umweltbelastung in Ballungsräumen verändert, wie Gebäudeoberflächen altern. Wir sehen mehr Feinstaub, erhöhte Luftfeuchte und lokale Emissionen – besonders in NRW und Berlin. Das führt zu schnellerer Anschmutzung und zu gezieltem Pflegebedarf.
Aktuelle Umweltbedingungen in Deutschland
In Städten lagern Ruß, Staub und Feinstaub schneller an. Feuchte Mikroklimata fördern Algen und Moose. Dadurch wirken selbst wirkende Beschichtungen selektiv schwächer.
Zielgruppenbedürfnisse: Privat, Verwaltung, Gewerbe
Private Hausbesitzer:innen wollen Optik, Werterhalt und planbare kosten. Verwaltungen und Kommunen brauchen haftungssichere Lösungen und Budgettreue.
Gewerbliche Kunden verlangen repräsentative Flächen, störungsarmen einsatz und klare SLAs. Unsere Leistungen umfassen reinigung ohne Gerüst mit pH‑neutralen Mitteln. Das spart bis zu 70 % gegenüber Neuanstrich und stärkt die nachhaltigkeit im Betrieb.
- Bedarfsorientierte Inspektion reduziert Folgekosten.
- Gezielte Maßnahmen gegen typische verschmutzungen verlängern Lebensdauer.
- Teleskoptechnik und Hubarbeitsbühnen minimieren Nutzerstörungen.
Selbstreinigende Fassaden – Mythos oder Realität?
Hersteller liefern oft starke Laborwerte; im realen Betrieb treffen diese Werte auf Wind, Staub und Mikroklima. Wir prüfen, wie sich eigenschaften unter echten Bedingungen verändern.
Herstellerversprechen vs. echte Einsatzbedingungen
Im Labor dominieren kontrollierte Tests. Auf dem Gebäude wirken Kapillardruck, Partikelanlagerungen und wechselnde Feuchte. Das führt zum Übergang vom Cassie- in den Wenzel-Zustand und reduziert die Wirkung.
Unsere experten vergleichen Datenblätter mit konkreten Messwerten vor Ort. So sehen wir klar, welche Versprechen halten und welche Kompromisse nötig sind.
Wartungsintervalle und Lebensdauer im Vergleich
Wartungszyklen hängen von beschichtungen, materialien und der Exposition ab. Nordseiten, Schattenlagen und Straßenlage verkürzen Intervalle.
- Wasserlöslicher Staub: wird öfter automatisch entfernt.
- Ölige Filme und Biofilme: bleiben und brauchen Reinigungsmaßnahmen.
- Abriebfestigkeit und Transparenz auf Glas sind eine große herausforderung.
Wir setzen auf Monitoring, klare Wartungspläne und TÜV‑zertifizierte Systeme. So erhalten die oberflächen länger ihre Wirkung — realistisch und kosteneffizient.
Wie Selbstreinigung funktioniert: Wasser, Strukturen und Oberflächen
Kleine Strukturen bestimmen, wie wasser auf einer Fläche reagiert. Wir erklären die Physik kurz und praxisnah, damit du fundierte Entscheidungen triffst.
Lotuseffekt erklärt: Mikro- und Nanostrukturen
Der lotuseffekt entsteht durch mikrometergroße „Wälder“ und Nanonoppen. Tropfen sitzen auf den Spitzen und bilden Luftpolster. So rollen sie ab und nehmen Schmutz mit.
Superhydrophob vs. superamphiphob: Eigenschaften und Grenzen
Superhydrophob bedeutet stark wasserabweisend. Superamphiphob geht weiter und stößt auch Öle ab. Solche Systeme brauchen komplexe Überhänge und spezielle Verbindungen.
Transparente Systeme für Glas und Solarmodule
Auf glas und PV‑Modulen müssen Strukturen unsichtbar und abriebfest sein. Steigender Kapillardruck kann Tropfen in den Wenzel‑Zustand drücken und Benetzung verursachen. Deshalb verwenden wir schonende Reinigungsverfahren und mineralisiertes Wasser für Solarmodule.
- Cassie: Tropfen reiten auf Spitzen – Reinigung wirkt.
- Wenzel: Tropfen dringt ein – Wirkung bricht ein.
- Alterung durch UV, Abrieb und Partikel reduziert die Wirkung – Pflege ist nötig.
Eigenschaft | Vorteil | Herausforderung |
---|---|---|
Superhydrophob | Wasserabweisung, Staubentfernung | Abriebempfindlich |
Superamphiphob | Ölabweisung, breitere Wirkung | Komplexe Herstellung |
Transparente Beschichtung | Geeignet für glas und PV | Balance Transparenz vs. Haltbarkeit |
Das Verständnis der eigenschaften hilft, Erwartungen an fassaden realistisch zu setzen. Wir wählen Verfahren, die die feinen Strukturen schonen und langfristig Leistung sichern.
Beschichtungen und Systeme: Materialien, Farbe, Kombinationen
Beschichtungen entscheiden oft darüber, wie lang eine Oberfläche Schutz und Optik behält. Wir prüfen Materialien, Schichtenaufbau und die passende Farbe – damit dein Objekt wirtschaftlich geschützt bleibt.
Hydrophob, hydrophil und photokatalytisch
Hydrophobe Varianten lassen Wasser perlen. Sie reduzieren Nassflecken, kämpfen aber schlecht gegen ölhaltige Filme.
Hydrophile Systeme bilden einen Wasserfilm. Das hilft bei Regen, funktioniert aber in Schattenlagen eingeschränkt.
Photokatalytische Beschichtungen bauen organische Rückstände unter Licht ab. Sie sind wirkungsvoll bei Sonneneinstrahlung – haben aber Grenzen bei Partikelanlagerungen.
Kombination mit Versiegelung und Imprägnierung
Die richtige kombination schützt poröse Untergründe, ohne die Diffusion zu blockieren. TRODATEC setzt TÜV‑zertifizierte systeme ein und verwendet pH‑neutrale Reiniger für sensible Oberflächen.
- Materialabhängige Lösungen für Putz, Beton, Klinker, Metall und Glas.
- Transparente Systeme auf Glas erfordern erhöhte Abriebfestigkeit.
- Regelmäßige, schonende Pflege erhält die Wirkung länger.
Typ | Vorteil | Typische Grenze |
---|---|---|
Hydrophob | Wasserabweisung, weniger Flecken | Ölige Verschmutzung |
Hydrophil | Wasserfilm, gleichmäßiges Ablaufen | Schattenlagen, Frost |
Photokatalytisch | Abbau organischer Rückstände | Partikelaufbau, UV‑Abnahme |
Ergebnis: Ein maßgeschneiderter Schichtenaufbau balanciert Schutz, Optik und Pflegeaufwand. So bleiben Fassaden und Oberflächen länger in gutem Zustand.
Die Illusion der Pflegefreiheit: typische Verschmutzungen
Viele denken, Pflegefreiheit sei dauerhaft — die Realität sieht anders aus. Verschiedene Beläge greifen Aussehen und Schutz an. Das beeinflusst die Lebensdauer jeder Oberfläche.
Organische Beläge: Algen, Moos, Flechten
Algen, Moos und Flechten bilden Biofilme in feuchten Mikroklimata. Diese haften oft auch an hydrophoben Schichten und lassen sich ohne fachgerechte Reinigung kaum entfernen.
Umweltpartikel: Ruß, Staub, Feinstaub
Ruß, Staub und Feinstaub aus Verkehr und Industrie verankern sich in Mikrostrukturen. Der optische Eindruck leidet, obwohl Beschichtungen Wasser ableiten. Regelmäßige Inspektion verlängert die Lebensdauer.
Vandalismus: Graffiti, Aufkleber und deren Auswirkungen
Graffiti und Aufkleber greifen die Oberfläche an und dringen ein. Schutzsysteme erleichtern spätere Entfernung und verhindern tiefes Eindringen.
- Algen, Moos, Flechten: wachsen in Schattenlagen — fachgerechte Reinigung nötig.
- Ruß & Feinstaub: setzen sich in Strukturen fest — optischer Schmutz bleibt.
- Graffitischutz: erleichtert Entfernung und schützt Substanz.
- Wir arbeiten ohne aggressive Chemikalien wie Chlor — pH‑neutral und materialschonend.
Unser Anspruch: keine Pflegefreiheit vorzugaukeln, sondern planbare, nachhaltige Lösungen — Graffitientfernung & -schutz, Reinigung ohne Gerüst und ohne Chemie, sowie Langzeitschutz.
Materialien im Fokus: unterschiedliche Oberflächen, unterschiedliche Herausforderungen
Nicht jede Oberfläche verlangt die gleiche Pflege — materialien stellen unterschiedliche Anforderungen. Wir beginnen immer mit einer Materialanalyse und passen Druck, Temperatur und Reiniger an.
Putz, Beton, Klinker und Naturstein
Putz und WDVS sind empfindlich. Wir arbeiten mit niedrigen Drücken, pH‑neutralen Mitteln und Abstand — so bleibt die Dämmung intakt.
Beton nimmt Schmutz in Poren auf. Nach der Reinigung empfehlen wir Imprägnierungen, um zukünftige verschmutzungen zu reduzieren.
Klinker und Naturstein brauchen spezialisierte Mittel. Farbe und Struktur erhalten wir durch gezielten Einsatz und staubarme Verfahren.
Metall- und Glasflächen
Metall profitiert von Niederdruckverfahren — so verhindern wir Glanzverlust und Wolkenbildung.
Für Glas setzen wir Osmose‑Technik ein. Entmineralisiertes Wasser liefert streifenfreie Ergebnisse ohne Mineralflecken.
Kunststoff- und Faserzementoberflächen
Kunststoff und Faserzement sind robust, aber abriebempfindlich. Wir vermeiden harte Bürsten und wählen passende Werkzeuge.
- Je nach Lage des Gebäudes variieren die Parameter — wir passen objektgenau an.
- Das Ergebnis: sauberere, beständigere oberflächen mit respektierter Substanz und Optik.
Praxischeck unter Realbedingungen: Niederschlag, Luftfeuchte, Schadstoffe
Im realen einsatz entscheidet das Zusammenspiel von Niederschlag, Luftfeuchte und Schadstoffbelastung über die Wirkung von Beschichtungen.
Warum Regen allein Schmutz nicht zuverlässig entfernt
Regen transportiert Partikel – er reinigt nicht automatisch. Auf strukturierten Oberflächen kann Tropfenverhalten in den Wenzel‑Zustand wechseln. Dann dringt Wasser in die Strukturen ein und Schmutz bleibt haften.
Das bedeutet: wasser kann Ablauflinien verstärken und Filme verteilen statt sie zu entfernen. Regelmäßige, professionelle Reinigung reaktiviert Effekte und schützt besonders glas– und Fassadenflächen.
Regionale Einflüsse in Städten und Ballungsräumen
In Städten wie Hannover erhöhen Verkehr und Industrie Ruß- und Staubmengen. Hohe Luftfeuchte fördert Biofilme — das ist eine reale herausforderung für jede oberfläche.
- Regen ist kein verlässlicher Reiniger — Partikel bleiben.
- Biofilmwachstum nimmt bei hoher Feuchte zu.
- Straßenschluchten und Schattenlagen verschärfen die Lage.
- Glas zeigt Verschmutzungen sofort — Osmosepflege lohnt.
- TRODATEC plant standortspezifisch und bietet Probeflächen an.
Beispiel: Mit definierten Intervallen und passenden Methoden bleibt die Fassade sichtbar länger sauber. Probeflächen geben Transparenz — du siehst die Wirkung am eigenen Objekt.
Fazit: Realbedingungen verlangen Realstrategien — nicht nur Beschichtungen, sondern abgestimmte Pflegepakete.
Pros & Cons selbstreinigender Fassaden im Überblick
Oberflächen profitieren sichtbar — aber nur mit planbarer Pflege. Wir fassen knapp zusammen, was zu erwarten ist und wo Vorsicht nötig bleibt.
Vorteile: geringerer Grundschmutz, verzögerte Anschmutzung
Pro: Neue Oberflächen weisen Schmutz zunächst besser ab. Abperlende Tropfen nehmen losen schmutz mit, wasser hilft bei der Selbstreinigung.
Pro: Verzögerte Anschmutzung reduziert die Reinigungsfrequenz. Das erhöht die lebensdauer der ansehnlichen Phase.
Nachteile: alternde Eigenschaften, selektive Wirksamkeit, Kosten
Contra: Die eigenschaften altern durch Abrieb und UV. Wirkung nimmt mit der Zeit ab.
Contra: Ölhaltige verschmutzungen und Biofilme bleiben oft zurück. Pflege bleibt erforderlich.
Contra: Es entstehen laufende kosten für Inspektion und Nachbehandlung — aber deutlich geringer als ein Neuanstrich.
„Die beste Lösung ist die Kombination aus Schutzschicht und regelmäßiger Reinigung.“
- Der beste Weg: kombination aus intelligenter Beschichtung und behutsamer reinigung.
- Oberflächen profitieren zusätzlich von Imprägnierungen und Schutzsystemen.
- TRODATEC bietet ehrliche Beratung, Pflegepläne und schonende Verfahren zur Verlängerung der Lebensdauer.
Aspekt | Nutzen | Limit |
---|---|---|
Wasserabweisung | Weniger nassbedingte Flecken | Abriebempfindlich |
Transparente Beschichtung | Geeignet für Glas | Haltbarkeit vs. Klarheit |
Imprägnierung | Reduziert Anhaftung | Regelmäßige Pflege nötig |
Wann Selbstreinigung versagt: typische Grenzfälle und Beispiele
Manche Verschmutzungen benetzen Flächen so stark, dass wasser nicht mehr reinigt, sondern verteilt. Das passiert, wenn Kapillardruck Tropfen in Poren drückt und der sogenannte Wenzel‑Zustand eintritt.
Ölige, filmbildende Beläge und Ablaufspuren
Filmbildender schmutz wie Öl, Weichmacher oder Rußbindemittel haftet tief. Der Lotuseffekt hilft hier nur begrenzt.
Ablaufspuren zeigen den Weg des Wassers — sie entstehen an Kanten und Rauigkeiten, wo Partikel hängen bleiben.
Schattenlagen, Nordseiten und Mikroklima
In Schattenzonen und unter Vorsprüngen bilden sich Biofilme. Algen und Moose dominieren dort und verschlechtern die Optik.
- Beispiel: Parkhäuser, Glasvordächer und WDVS‑Flächen sind häufig betroffen.
- Nächster Schritt: gezielte Spezialreinigung mit angepassten Drücken, Temperaturen und Mitteln.
- Vorbeugend bieten wir Imprägnierungen und Graffitischutz für widerstandsfähigere oberflächen.
- Wartungsfenster definieren wir objektbezogen — so bleibt das Erscheinungsbild stabiler.
Ergebnis: Sichtbar weniger Spuren und ein langfristig gepflegtes Erscheinungsbild für deine fassaden.
TRODATEC Ansatz: Reinigung ohne Gerüst, ohne Chemie & mit TÜV
Wir reinigen nachhaltig vom Boden aus – schnell, sicher und planbar. Der Verzicht auf Gerüste reduziert kosten und Störungen für Nutzer. Gleichzeitig schützen wir empfindliche oberflächen durch präzise Technik und geprüfte Materialien.
Teleskoptechnik und Hubarbeitsbühnen: oberflächenschonend
Unsere Arbeit erfolgt per Teleskoptechnik oder Hubarbeitsbühne. So bleiben Zugänge frei und der Aufwand klein. Die Methode ist schonend für Struktur und Belag.
Nachhaltige Reinigungsmittel: umweltschonend & pH-neutral
Wir verwenden pH‑neutrale, nachhaltige Mittel. Diese vermeiden aggressive chemikalien und erhalten die Wirkung von Beschichtungen länger.
TÜV-zertifizierte Systeme & geprüfte Materialien
TÜV‑zertifizierte systeme sichern reproduzierbare Ergebnisse. Wir dosieren wasser, Druck und Temperatur exakt und dokumentieren jeden Schritt.
- Beispiel: Zuerst legen wir eine Probefläche an und justieren Parameter.
- Die kombination aus Technik, Mittel und Know‑how bringt messbare Resultate.
- Bis zu 70 % günstiger als ein Neuanstrich bei deutlich geringerer Ausfallzeit.
„Keine schweren Aufbauten — klare Einsparungen und bessere Schonung der Oberfläche.“
Sie möchten ein Angebot oder eine Probefläche? Kontakt per Telefon 0211 38533203 oder E‑Mail info@trodatec.de – wir beraten persönlich.
Moderne Verfahren im Vergleich: Wasserdruck, Trockeneis, Osmose
Nicht jedes Verfahren passt zu jedem Untergrund — die richtige Parametrisierung macht den Unterschied. Wir erklären kurz, wann welchen Weg wir wählen.
Schonende Parameterwahl für WDVS und empfindliche Oberflächen
Beim Einsatz auf WDVS justieren wir Druck, Düse, Abstand und Temperatur exakt. So schützen wir die Dämmung und vermeiden Ablösungen.
Wichtig: Die Reinigung folgt den materialien und den konkreten verschmutzungen, nicht umgekehrt.
Osmose-Reinigung auf Glas und PV‑Module
Für glas und Solarmodule nutzen wir entmineralisiertes wasser mit Teleskopstangen. Das verhindert Flecken und erhöht Ertrag sowie Durchblick.
Alternativ nutzen wir Trockeneis bei sehr empfindlichen Untergründen. Es arbeitet trocken, rückstandsfrei und ist materialschonend.
Die kombination aus Verfahren — Vorbenetzung, mechanische Unterstützung, Nachspülung — steigert Effizienz. Wir arbeiten ohne aggressive chemikalien und planen den einsatz so, dass Anwohner und Nutzer minimal gestört werden.
Verfahren | Vorteil | Ideal für |
---|---|---|
Wasserdruck (parametrisiert) | Hohe Reinigungswirkung bei niedriger Schädigung | Beton, Klinker, robuste Putze |
Trockeneis | Trockener, rückstandsfreier Einsatz | Sensible Untergründe, Innenstädte |
Osmose | Streifenfreie Glas- und PV-Reinigung | Glasflächen, Solarmodule |
Transparente kosten erklären wir vorab. So wählst du wirtschaftlich das beste systeme für deine oberfläche und deine Gebäude.
Langzeitschutz nach der Reinigung: Schutz- und Pflegebehandlungen
Nach der Reinigung entscheidet der anschließend aufgetragene Schutz über die Haltbarkeit der oberfläche.
Imprägnierungen senken die Wasser-aufnahme und reduzieren so die Neubildung von verschmutzungen. Hydrophobierungen stärken die Abperleigenschaften. Versiegelungen stabilisieren den farbe-eindruck und erleichtern spätere Pflege.
Graffitischutz: Prävention statt ständiger Entfernung
Ein guter Graffitischutz minimiert Haftung. Sprühereien lassen sich schneller und schonender entfernen. Das senkt langfristig die kosten und schont Substanz und Optik.
Wartungsplan: Schritte für nachhaltige Lebensdauer
Der nächste schritt ist ein klarer Wartungsplan. Wir definieren Intervalle nach Lage, Nutzung und Material. Inspektionen reaktivieren Wirkung und verlängern die lebensdauer.
- Vorab: Wasser- und Schmutzlauf analysieren — Ablaufspuren gezielt verhindern.
- Nach der Reinigung: Schutz aufbringen, dokumentieren, Intervalle planen.
- Die kombination aus Reinigung, Schutz und Wartung maximiert Schutz für fassaden.
„Weniger Reinigungsaufwand. Stabilere Optik. Nachhaltig geschützte Flächen.“
Kosten und Wirtschaftlichkeit: Reinigung vs. Neuanstrich
Klare Zahlen helfen, die Entscheidung zwischen Reinigung und Neuanstrich zu treffen. Wir zeigen, wie sich Investitionen rechnen und welche Faktoren den Preis beeinflussen.
Bis zu 70 % günstiger als Neuanstrich
Eine professionelle Reinigung kostet typischerweise 5–15 €/m². Im Vergleich kann das bis zu 70 % günstiger sein als ein Neuanstrich oder aufwändige Dacharbeiten.
Kostentreiber: Verschmutzung, Höhe, Oberfläche, Zugriff
Die wichtigsten Einflussgrößen für die kosten sind Verschmutzungsgrad, Gebäudehöhe und Zugriffsaufwand.
Empfindliche oberflächeen oder komplizierte systeme erhöhen Aufwand und Preis. Verzicht auf Gerüste reduziert Mieten und Nebenzeiten deutlich.
Probefläche und individuelles Angebot
Wir legen Probeflächen an, messen Ergebnis und Verbrauch an wasser und Mitteln. So erstellen wir ein transparentes, individuelles Angebot.
Kriterium | Typischer Einfluss | Praxisfolge |
---|---|---|
Verschmutzungsgrad | niedrig bis hoch (5–15 €/m²) | Reinigungsintervall & Preis variieren |
Zugriff/Höhe | Bodenreichweite vs. Gerüst | Gerüstverzicht spart bis zu 30–50 % Nebenkosten |
Material/Oberfläche | empfindlich vs. robust | Parameter anpassen, Lebensdauer verlängern |
Fazit: Saubere fassaden steigern Marktwert und senken Lifecycle‑kosten. Wir beraten transparent und bieten Lösungen, die lebensdauer und Optik sichern.
Einsatzfelder: Privat, Immobilienverwaltungen, Gewerbe, Kommunen
Unsere Lösungen passen sich dem konkreten einsatz an — von Einfamilienhaus bis kommunaler Liegenschaft. Wir betrachten Lage, eigenschaften der Oberfläche und Nutzerbedürfnisse, um ein passgenaues Konzept zu liefern.
Wohnhäuser, Genossenschaften und Hausverwaltungen
Privatkunden wollen Optik und Werterhalt. Saubere fassaden, Dächer und Terrassen steigern Wohlgefühl und Marktwert.
Genossenschaften und Verwalter benötigen Planbarkeit. Wir liefern Intervalle, Dokumentation und transparente informationen für das Budget.
Gewerbliche Objekte, Glasfassaden und Solaranlagen
Für Gewerbe zählt Verfügbarkeit. Eingangsbereiche, Glasfronten und Parkdecks reinigen wir störungsarm und terminsicher.
PV‑Module pflegen wir materialschonend nach Herstellerangaben — so steigern wir Ertrag und Lebensdauer.
- Privat: Hausfassaden, Dächer, Steinflächen — abgestimmt auf typische materialien.
- Verwaltungen: Probeflächen, Jahreskalender, Ansprechpartner.
- Gewerbe: Glas/PV, schnelle Abläufe, Corporate‑Image.
- Kommunen: Graffitischutz, rutschhemmende Reinigung, klare Prozesse.
„Ziel: ein sauberer Bestand mit minimalen Unterbrechungen und maximaler Wirtschaftlichkeit.“
Kontakt & Standorte: Ihr direkter Draht zu TRODATEC
Schnelle Ersteinschätzungen vor Ort sind oft der Schlüssel zu langfristig kostengünstigen Lösungen. Wir geben klare informationen, dokumentieren Befunde und erstellen transparente Angebote.
Webseite
www.trodatec.de — hier finden Sie Servicebeschreibungen, Referenzen und das Anfrageformular.
Telefon & E‑Mail
Rufen Sie uns an: 0211 38533203 oder schreiben Sie an info@trodatec.de. Wir melden uns kurzfristig und vereinbaren gern einen Vor-Ort-Termin.
Deutschlandweit aktiv
Wir sind deutschlandweit im Einsatz — u. a. in NRW und Berlin. Vor Ort legen wir bei Interesse eine kostenlose Probefläche an.
- Direkter Kontakt: website, Telefon, E‑Mail — schnelle Rückmeldung.
- Vor-Ort-Begutachtung mit klarer Maßnahmeempfehlung.
- Probefläche zeigt Aufwand und realistische kosten.
- Planung der reinigung ohne Gerüst — sicher und wirtschaftlich.
- Sie erhalten einen Maßnahmen‑ und Wartungsplan, abgestimmt auf Material und Budget.
- Unser Team begleitet Sie von der Erstinfo bis zur Abnahme.
„Ziel: saubere fassaden, langlebiger Schutz und verlässliche Abläufe – alles aus einer Hand.“
Fazit
Ein kluger Abschluss zieht die Technik in die Praxis: Schutz, Pflege und Kontrolle müssen zusammenwirken.
Der lotuseffekt beruht auf mikro‑ und nanostrukturierten blättern. Diese strukturen erzeugen Abperleffekte — in Laboren beeindruckend, im Alltag aber belastet durch Abrieb und Partikel.
Solche strukturen helfen oberflächen beim Abperlen. Fallen Tropfen in den Wenzel‑Zustand, ist Pflege nötig. Eine saubere oberfläche bleibt nur mit gezielter Wartung und professioneller Reinigung erhalten.
Nachhaltigkeit entsteht, wenn Schutzschichten, pH‑neutrale Mittel und TÜV‑Systeme kombiniert werden. Wir liefern schonende Verfahren, Langzeitschutz und Wartungspläne — so bleiben deine oberflächen länger sauber, erhalten und wirtschaftlich.
Unser Versprechen: Wir begleiten dich von der Erstberatung bis zur langfristigen Betreuung — für messbar bessere Ergebnisse.